Erinnerungen eines Eulenspiegelgilde-Vorsitzenden a.D.
Es begann ganz spontan und auch ein wenig albern. Die Möllner Eulenspiegelgilde (der Verein war mir nur recht bedingt bekannt) zelebrierte auf dem Marktplatz ihre Narrentaufe. Das war bemerkenswert und eindrucksvoll. Und , wie es so seine Art ist, meinte Harro Petersen unvermittelt, dass wir beide uns doch auch taufen lassen sollten und , dass wir statt zu rufen „Ich bin ein Narr“ gegenseitig aufeinander zeigen sollten und rufen „Du bist ein Narr“. Gesagt getan, das war zwar nicht korrekt aber kam gut an. Wir wurden beide Gildebrüder und nach vielen Jahren, als ich schon Vorsitzender a.D. war, wurde meine Taufe noch einmal gründlich nachgeholt. Ach ja, Vorsitzender der Eulenspiegelgilde zu Mölln. Da ging es mir ähnlich wie dem Unteroffizier der Bundeswehr, der schrieb: “Vor vier Wochen wusste ich nich mal, wie man Untaoffizia schreiben tut und heute bin ich schon einen“. Alfred Flögel, Gilde-Gründer und langjähriger Vorsitzender, musste aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niederlegen und ich wurde sein Nachfolger. Das war Anno 2003. Alfred Flögel habe ich es zu verdanken, dass ich Wesentliches über Till Eulenspiegel erfuhr und Einblick in die vielfältige Literatur bezüglich unseres Volks-Narren bekam. Es gibt wohl keine Figur in der Literaturgeschichte, die so unterschiedlich interpretiert wird wie Till Eulenspiegel und auch keine Figur, die, wenn man sich mit ihr beschäftigt, immer wieder neue Fragen aufwirft. Till Eulenspiegel kann süchtig machen und ist ein unerschöpfliches Thema. Das Wissen und die Erkenntnisse über Till weiter zu vermitteln und zu veröffentlichen war der eine Teil meiner Aufgaben, der andere war das eigentliche Gildeleben zu erhalten und zu aktivieren. Da ging es um öffentliche Eulenspiegelvorträge, um Fahrten „Auf Till Eulenspiegels Spuren“, um gesellige Vereinsabende und Veranstaltungen, auch um die Werbung neuer Gildemitglieder und manches mehr. Und das ist natürlich nicht alles im Alleingang zu machen. Kritiker sagen, dass ich das sehr wohl immer versucht hätte und da haben sie vielleicht nicht ganz unrecht. Aber trotzdem, – ohne die aktive Mitarbeit der weiteren Vorstandsmitglieder ging das natürlich nicht und ich möchte bei dieser Gelegenheit all denen, die in den vergangenen Jahren so gut mit mir zusammengearbeitet haben, meinen ganz herzlichen Dank sagen. Natürlich herrschte dabei nicht immer eitel Sonnenschein. Es gab auch schon mal, wie man sagen kann „emotionelle Eruptionen“, also so richtige Meinungsverschiedenheiten, aber die kann ich wirklich an einer Hand abzählen. Und wenn ich mich geärgert habe, dann meistens über mich selbst, weil ich doch nicht so gut war, wie ich gerne sein wollte. Aber wenn ich zurückblicke, dann tue ich es mit der Erinnerung an viele schöne Ereignisse und ein harmonisches Gildeleben mit viel Spaß, Erfolg und Freude. Da sind mir unsere erlebnisreichen Reisen, das (leider nur einmalige) internationale Eulenspiegeltreffen in Mölln, die herzlichen Kontakte zu den Eulenspiegelvereinen in Damme und Schöppenstedt, sowie die großartige Taufe der Eulenspiegel- Rose in besonderer Erinnerung geblieben. Mit der Niederlegung meines Amtes als Vorsitzender der Eulenspiegel-Gilde zu Mölln habe ich mich nun von meinem letzten öffentlichen Ehrenamt verabschiedet. Das heißt, so ganz stimmt das nicht, denn Eulenspiegel-Kurator der Stadt Mölln bin ich noch und die Thematik Till Eulenspiegel liegt mir nach wie vor am Herzen. Wenn ich etwas wünschen darf, dann, dass mein Nachfolger eines Tages, genau wie ich, auch auf eine so schöne, harmonische und ereignisreiche Zeit als Vorsitzender zurückblicken kann und , dass die Eulenspiegel-Gilde zu Mölln noch viele Jahre mit gelungenen Aktivitäten, voller Kreativität, Humor und viel Gemeinschaftssinn, ganz im Sinne unseres Till Eulenspiegels, bestehen bleibt.
Gernot Exter
Ehrenvorsitzender der Eulenspiegelgilde
und Eulenspiegel-Kurator der Stadt Mölln
Dank an Alfred Flögel
Die Ernennungsurkunde zum Ehrenvorsitzenden und ein Abschiedsgeschenk überreichte Gernot Exter an Alfred Flögel im Jahr 2003.
Der Gilde-Vorstand im Jahre 2004
(v.l.n.r.) Kassenwart Hans- Hermann Albrecht, Beisitzer und Pressewart Harald Drewes, der 2. Vorsitzende Hannes Kock, Schriftführerin Petra Werner und der 1. Vorsitzende Gernot Exter ( Die Beisitzer Hubertus Engelke und Mario Schäfer fehlen.)